Kirchspiel SE-West

Einführung:

Am Sonntag, den 07. Mai23 wurde Pastor Lars Petersen in der Christuskirche in Wahlstedt mit einem feierlichen Gottesdienst in sein Amt eingeführt.

Herzlich Willkommen im Kirchspiel Segeberg West und Gottes reichen Segen für ihren Dienst.

In Zukunft wird sich laut Prognosen die Situation bei den verfügbaren Pfarrstellen in der Nordkirche durch eine Vielzahl von Pensionierungen und aufgrund Nachwuchsmangels im Pfarrberuf spürbar ändern. Auch der Kirchenkreis Plön-Segeberg ist davon betroffen. Der Kirchenkreis ist gemeinsam mit den Kirchengemeinden in den Prozess Kirchenkreis 2030 gestartet, zu einem Zeitpunkt, wo er viele Handlungsoptionen hat. In diesem Zuge habe sich 12 Kirchspiele gebildet. Ziel ist, dass am Ende des Prozesses die Qualität der Arbeit im Kirchspiel und in den Kirchengemeinden trotz des quantitativen Rückgangs erhalten bleibt.

Unsere Kirchengemeinde, Stuvenborn- Seth- Sievershütten, bildet mit den Kirchengemeinden:

Wahlstedt

Leezen

Todesfelde/ Hartenholm

Das Kirchspiel Segeberg West

Vorstellung der Kirchengemeinden:

Wahlstedt:

Evangelische Kirchengemeinde Wahlstedt

Zur Ev.-Luth. Kirchengemeinde Wahlstedt gehören neben Wahlstedt noch Fahrenkrug und Wittenborn. Die Gemeinde besteht seit 1958 und hat zurzeit ca. 6243 Mitglieder und drei Pfarrstellen.

Die Kirchengemeinde besteht aus ca. 6226 Gemeindegliedern und hat drei Pfarrstellen.
Auf dem Gebiet der Gemeinde gibt es zwei evangelische Kindertagesstätten: die Kindertagesstätte „Kronsheide“ und die Kindertagesstätte in Fahrenkrug. Bei beiden ist der Kirchenkreis in Trägerschaft.
Der Friedhof liegt zwischen dem Gemeindehaus und der Kirche. Auf ihm befindet sich ein ungewöhnliches Mahnmal zur Erinnerung an das Leid durch Krieg und Gewaltherrschaft.


Kirchengemeinde Leezen:

Die Gemeinde hat ca. 2300 Gemeindeglieder und eine Pfarrstelle. Predigtstätten sind die Kirche und die Auferstehungskapelle, die auf dem Friedhof in Leezen liegt.
Die Gemeinde ist Trägerin der Kindertagesstätte Regenbogen. Sie betreibt zudem den Friedhof in Leezen.

Kirchengemeinde Todesfelde / Hartenholm:

Die Kirchengemeinde hat ca. 2500 Gemeindeglieder und eine Pfarrstelle. Predigtstätten sind die Kirche in Todesfelde und die Emmaus-Kirche in Hartenholm. Das Pastorat befindet sich in Todesfelde direkt neben der Kirche und dem Friedhof und dient als Wohn- und Dienstsitz des Pastors/der Pastorin. Auch das Kirchenbüro ist dort untergebracht.
Die Gemeinde ist Trägerin der Kindertagesstätten „Kindergarten Sonnenblume“ in Todesfelde und „Waldkindergarten Hartenholm“. Sie betreibt zudem die Friedhöfe in Todesfelde und in Hartenholm.

Kirche Todesfelde
Emmaus Kirche Hartenholm
Kindertagesstätte Sonnenblume
Waldkindergarten Hartenholm
Friedhof Hartenholm
Friedhof Todesfelde

Klimaschutz im Kirchenkreis:

Umwelt und Klimaschutz im Kirchenkreis

Der Kirchenkreis Plön-Segeberg hat sich gemeinsam mit seinen Kirchengemeinden und kirchlichen Einrichtungen auf den Weg gemacht, das Ziel einer CO2 neutralen Kirche bis 2035 zu erreichen. Es geht konkret um die Senkung des CO2 Ausstoßes der Gebäude, eine klimaschonende Mobilität und eine nachhaltige und faire Beschaffung.


Umwelt und Klimaschutz im Kirchenkreis

Umwelt und Klimaschutz im Kirchenkreis

  • Am Alten Amtsgericht 5
  • 24211 Preetz

 Angebote

Klimaschutz im Kirchenkreis Plön-Segeberg


Grundlagen unserer Arbeit sind:
das Klimaschutzgesetz der Nordkirche
der Klimaschutzplan der Nordkirche
(Im Klimaschutzplan sind Zwischenziele zur Treibhausgasreduktion für die Periode 2016 bis 2021 festgehalten und konkrete Maßnahmen benannt. Im Februar 2022 wurde der 2. Klimaschutzplan 2022 bis 2027 verabschiedet.)

Beim Klimaschutz geht es um die Bewahrung der Schöpfung, um Bilder vom Menschen, Gott, Christus und des Geistes Gottes in der Welt sowie um weltweite Gerechtigkeit. Sechs theologische Perspektiven auf das Thema Klimaschutz werden in dem Beitrag der Theologischen Kammer zur Klimasynode 2014 vorgestellt.

Als Querschnittsarbeit im Kirchenkreis ist der Bereich in folgende Themenfelder gegliedert:

Klimamanagement und Energiecontrolling:

• Beratung der Kirchengemeinden bei der Planung und Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen
• Beratung zu Fördermöglichkeiten im Bereich des Klimaschutzes
• Energiecontrolling
• Entwicklung und Durchführung von Maßnahmen für eine effiziente Gebäudenutzung und energetische Optimierung

Klimaschutzbezogene Bildungsarbeit:
• Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit zum Thema Klimaschutz
• Kampagnen, Aktionen und Projekte für verschiedene Zielgruppen
• Schöpfungstheologische Angebote
• Fachveranstaltungen mit Kooperationspartner*innen
• Vernetzung von Engagierten im Kirchenkreis

Klimagerechtigkeit
• Bildungsarbeit zum Thema Klimagerechtigkeit in weltweiter Perspektive
• Engagement für eine klimagerechtere Gesellschaft, eine ressourcenschonendere Lebensweise und Solidarität mit den Menschen im globalen Süden
• Klimawandel und ökumenische Partnerschaftsarbeit